Evangelischer Kirchenbote - Sonntagsblatt für die Pfalz
    Sie sind hier:  Home / Ausgabe 2/2013 / Bibelkuchenrezept
Foto:pixelio
Foto:pixelio

Du brauchst für den Bibelkuchen eine Bibel in der Übersetzung von Martin Luther.

 

Nimm
1,5 Tassen 5. Mose 32,14 a
6 Stück Jeremia 17,11
2 Tassen Richter 14,18 a
4,5 Tassen 1.Könige 5,2
2 Tassen Samuel 30,12 a
0,75 Tasse 1. Korinther 3,2
2 Tassen Nahum 3,12
1 Tasse 4. Mose 17,23b
1 Prise 3. Mose 2,13
3-4 Teelöffel Jeremia 6,20
3 Teelöffel ganz unbiblisches, aber notwendiges Backpulver

 

Bereite den Kuchen, halte dich an Salomos Spruch aus Sprüche 23,14 a und backe deinen Kuchen 90 Minuten bei 180°.

Vor dem Essen lies noch Lukas 14,12-14

  • Ausgabe 4/2020
  • Ausgabe 3/2020
  • Ausgabe 2/2020
  • Ausgabe 1-2020
  • Ausgabe 4-2019
  • Ausgabe 3/2019
  • Ausgabe 2/2019
  • Ausgabe 1/2019
  • Ausgabe 4/2018
  • Ausgabe 3/2018
  • Ausgabe 2/2018
  • Ausgabe 1/2018
  • Ausgabe 4/2017
  • Ausgabe 3/2017
  • Ausgabe 2/2017
  • Ausgabe 1/2017
  • Ausgabe 4/2016
  • Ausgabe 3/2016
  • Ausgabe 2/2016
  • Ausgabe 1/2016
  • Ausgabe 4/2015
  • Ausgabe 3/2015
  • Ausgabe 2/2015
  • Ausgabe 1/2015
  • Ausgabe 4/2014
  • Ausgabe 3/2014
  • Ausgabe 2/2014
  • Ausgabe 1/2014
  • Ausgabe 4/2013
  • Ausgabe 3/2013
  • Ausgabe 2/2013
    • Pfingsten feiern
    • Pfingsten bei Sarah und Timo
    • Pfingsten – eine Geschichte mit sieben Siegeln?
    • Brief des Petrus an Sarah und Timo
    • Pfingsten – nur noch freie Tage?
    • Bastelidee: Windspiel
    • Pfingstsymbole: Ausmalbild
    • Bibelkuchenrezept
    • Jünger Thomas besucht die Kinder des Kigo Hinzweiler
    • Liturgie zum Kindergottesdienst des Kigo Hinzweiler
    • 14. Sonntag nach Trinitatis – Danke
    • Geschichte: Lukas 17, 11-19 Nur einer sagt Danke
    • Idee: Gebetswürfel basteln
  • Ausgabe 1/2013
  • KiKi als PDF-Download