Kommentar-Archiv

Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zum „Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ gekippt. Mit ihrem postulierten Recht auf Selbsttötung schütten die Richter das Kind mit dem Bade aus, meint KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger in seinem Kommentar. Wer solle ihren „Akt autonomer Selbstbestimmung“ nach diesem Urteil und den darin verworfenen Werten eigentlich noch vor sozialem Druck und Missbrauch schützen, fragt er.

[weiterlesen]

Die Mitgliederzahl der Kirche sinkt, der Gottesdienstbesuch geht zurück. Die Kirche verliert den Kontakt zu den Menschen, vor allem zu jüngeren. Deshalb will sich die evangelische Kirche stärker dort engagieren, wo sie junge Menschen vermutet: in sozialen Medien. Dorthin - in das "evangelische Contentnetzwerk yeet" - schickt sie sogenannte Sinnfluencer. Ein Kommentar von KIRCHENBOTEN-Autor Stefan Mendling.

[weiterlesen]

Selten haben sich deutsche Katholiken so für das Amazonasgebiet interessiert wie in den vergangenen Monaten. Nachdem sich die Bischöfe aus der Region im vergangenen Oktober im Vatikan zu einer Amazonas-Synode getroffen haben und dort in ihrer Abschlusserklärung dem Papst empfohlen haben, geeignete verheiratete Männer zu Priestern zu weihen, um in entlegenen Gegenden Eucharistiefeiern zu ermöglichen, war Spannung angesagt. Ein Kommentar von KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck.

[weiterlesen]

Die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik muss vorerst nicht von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden. Das hat das Oberlandgericht Naumburg entschieden. Abhängen würde bedeuten, die Geschichte zu verschweigen, zu beschönigen, schreibt Wolfgang Weissgerber in seinem Kommentar im KIRCHENBOTEN. Er meint, es wäre hilfreich, mit einer erklärenden Hinweistafel die Auseinandersetzung mit diesem Zeugnis der dunklen Geschichte zu befördern.

[weiterlesen]

US-Präsident Donald Trump hat seinen Nahost-Friedensplan vorgestellt. Er ist ohne Verhandlungen mit den Palästinensern entstanden und er enthält Punkte, die aus palästinensischer Sicht nicht akzeptabel sind. Eine solche Vorgehensweise, die sich mühsamen Verhandlungen entziehe, und ein solcher Plan, der die ­religiös aufgeladenen Konflikte ignoriere, verspreche nichts Gutes, meint KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger in seinem Kommentar.

[weiterlesen]

Reden die Kirchen mit den falschen Leuten? Die Frankfurter Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter wirft ­ihnen vor, im auch aus ihrer Sicht notwendigen Dialog mit dem Islam auf Organisationen zu setzen, die nur einen Bruchteil der Muslime in Deutschland vertreten. Mehr noch: die allein deren konservativen bis ­radikalen Teil vertreten. Ein Kommentar im KIRCHENBOTEN von Wolfgang Weissgerber.

[weiterlesen]

Der Medienrummel war gewaltig: Da wurde gemutmaßt, der emeritierte Papst Benedikt XVI. wolle seinem Nachfolger Papst Franziskus in die Parade fahren, um zu verhindern, dass dieser einer Lockerung des Pflichtzölibats für Priester das Wort reden könnte. Ein Kommentar von KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck.

[weiterlesen]

Der Präses des pietistisch geprägten Gnadauer Verbands, der pfälzische Pfarrer Michael Diener, wird nicht erneut für das Spitzenamt des Verbands kandidieren. In einem vertraulichen Schreiben hatte er Mitglieder des Verbandes über seine Entscheidung informiert. Zu früh offenbar, denn bereits jetzt diskutieren weit mehr Christen darüber als beabsichtigt. Ein Gastkommentar im KIRCHENBOTEN von Stefanie Ramsperger.

[weiterlesen]

Die Rüstungsexporte Deutschlands sind Thema des Kommentars von Nils Sandrisser im KIRCHENBOTEN. Er meint, eine massive Beschränkung der Exporte würde zwar wenig bringen, hätte aber einen Vorteil: Wenn wir die Folgen der Waffenverkäufe in Form von Flüchtlingen aus dem Mittelmeer fischen, hätten wir deren Elend wenigstens nicht direkt mitverursacht.

[weiterlesen]

Regelmäßig kritisieren Vertreter der evangelischen Kirche die Macht der Wirtschaft über den Menschen. Immer stärker werde der Mensch nach dem beurteilt, was er ökonomisch leistet. Das widerspreche fundamental dem christlichen Menschenbild. Doch gleichzeitig muss auch die Kirche in vielen Einrichtungen nach ökonomischen Kriterien arbeiten. Ein Kommentar von KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch.

[weiterlesen]