Kommentar-Archiv

Ein derzeit heiß umstrittenes Thema ist das Kirchenasyl. Da nehmen Gemeinden Flüchtlinge auf, deren Abschiebung unmittelbar bevorsteht, entweder in ihr Herkunftsland oder in den EU-Mitgliedsstaat, den sie als ersten betreten haben. Mitunter haben diese Menschen den Rechtsweg noch nicht einmal ausgeschöpft, aber die Behörden wollen Fakten schaffen. In Ludwigshafen hat die Polizei nun erstmals eine ägyptische Familie aus dem Kirchenasyl heraus abgeschoben. Ein Kommentar im KIRCHENBOTEN von...

[weiterlesen]

In seinem Kommentar beschäftigt sich KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch mit Perspektivarbeit der Landeskirche. Es reiche offensichtlich nicht aus, sich an der Spitze einer Organisation und in Arbeitsgruppen Gedanken zu machen und zu ­hoffen, diese ergössen sich wie von selbst bis an die Basis. Deshalb habe Oberkirchenrätin Wagner den bisherigen Umgang mit der Zukunftsplanung auf den Kopf gestellt, spreche von Erprobungs­räumen. Auf allen Ebenen solle aus­probiert werden; Fehler seien dabei...

[weiterlesen]

Die Präsidentschaftswahl in Frankreich ist gelaufen, und sie ging – im Gegensatz zur Wahl in den USA und dem Votum in Großbritannien über den Verbleib in der Europäischen Union – so aus, wie es die Demoskopen vorhersagten. Emmanuel Macron ist klarer Sieger, weil ihn zu wählen die einzige verbliebene Möglichkeit war, Marine Le Pen vom rechtsextremen Front ­National (FN) zu verhindern. Woher der Font National kommt und dessen monarchistische Tendenzen, erläutert KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck in...

[weiterlesen]

Das Verhältnis von Deutschland und Israel nach dem geplatzten Treffen zwischen dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanyahu und Bundesaußenminister Sigmar Gabriel ist Thema des Kommentars von Wolfgang Weissgerber im KIRCHENBOTEN. Deutschland stehe aufgrund seiner historischen Schuld und Verantwortung stets an der Seite Israels. Seit einigen Jahren falle dies der Bundesregierung aber zunehmend schwer. Die rechtsgerichteten Regierungen stießen mit der ungehemmten Besiedlung von...

[weiterlesen]

Die Personalpolitik der Päpste ist Thema des Kommentars von KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck. Bei den bisherigen Bischofsernennungen durch Papst Franziskus lasse sich zumindest in Deutschland keine eindeutige politische Richtung erkennen. Beim Blick auf andere Kontinente und vor allem bei Kardinalsernennungen sehen jedoch seine konservativen Kritiker in ihm den großen Reformer am Werk, der die theologische Substanz der Kirche bedrohe.

[weiterlesen]

Viele Menschen seien zutiefst verunsichert in einer globalisierten Welt, in der nichts bleibt, wie es einmal war, schreibt Wolfgang Weissgerber in seinem Kommentar im KIRCHENBOTEN. In einer Welt, die ihnen immer komplizierter und undurchschaubarer erscheine, trotz oder gerade wegen der unfassbar großen Menge an Informationen, die heutzutage jedermann zugänglich sind. Das sei die Stunde der Rattenfänger. Sie sagen, wo es langgeht. Rattenfänger habe es schon immer und überall gegeben. Doch fast...

[weiterlesen]

Wenn alle demokratisch gesinnten Menschen in Europa mutig ihre Stimme erheben, hat die Vernunft doch noch eine Chance. Altbundespräsident Christian Wulff habe in der Speyerer Gedächtniskirche der Protestation eine fulminante Rede für gesellschaftliche Offenheit, für kulturelle Vielfalt und gegen Angst, Abschottung und Fremdenfeindlichkeit gehalten, meint KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch in seinem Kommentar. Aus dem verdrucksten, tragisch gescheiterten Bundespräsidenten sei ein ebenso gelassener wie...

[weiterlesen]

Wolfgang Weissgerber beschäftigt sich in seinem Kommentar im KIRCHENBOTEN mit dem Thema Hunger. Bauern rund um den Erdball produzierten genügend Lebensmittel für alle. Der Hunger könnte besiegt sein. Doch nun drohe in Afrika eine Katastrophe von nie ­dagewesenem Ausmaß. Mehr als 20 Millionen Männer, Frauen und vor allem Kinder seien angesichts einer verheerenden Dürre in Ostafrika vom Hungertod bedroht. Etwa 4,4 Milliarden Euro würden benötigt, um Soforthilfe zu leisten, haben die Vereinten...

[weiterlesen]

Die Monatszeitschrift „Jüdische Rundschau“ attestiert in ihrer Märzausgabe den beiden großen Kirchen zunehmende Belanglosigkeit, weil sie einen zu engen Schulterschluss mit der Regierung übten. Ein Autor diagnostiziert beim Blick auf die politischen Auftritte der Spitzen der Deutschen Bischofskonferenz und des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine „politisch-klerikale Kohabitation“. Da die Diagnose einen wahren Kern habe, sei zu fragen, wie sich das Verhältnis vor allem der EKD...

[weiterlesen]

Ein schwarzer Mann ist US-Präsident, seine Nachfolge tritt eine Frau an. Nicht nur dort, überall an den Schaltzentralen der Macht sitzen Frauen Seite an Seite mit Männern. Der Traum ist vorbei. Statt Hillary Clinton sitzt mit Donald Trump ein frauenfeindlicher Rechtspopulist im Oval ­Office. Trumps Wahlsieg war ein Schock. Vor allem, weil der mit ihm verbundene Rückfall in eine Zeit des Sexismus und Rassismus als längst überwunden galt. Aber der Wind hat sich gedreht, auch in der Frage von...

[weiterlesen]