Kommentar-Archiv

Martin Vorländer beschäftigt sich in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN mit der Frage, wie mit dem Absturz der Germanwings-Maschine umgegangen wird. Kritiker seien der Ansicht, die Betroffenheit werde übertrieben. Schließlich gebe es zu allen Zeiten Unglücke, Kriege und Katastrophen, deren Tote wir nicht derart betrauern, weil sie weit weg sind. Doch Passionszeit bedeute, den Schmerz nicht wegzuschieben, sondern mit zu fühlen. Und gerade dies sei Ostern: Wir wissen um den Tod und feiern...

[weiterlesen]

KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck kommentiert einen neuen Grundlagentext der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit dem Titel „Für uns gestorben. Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi“. Der Grundlagentext vermeide eine Festlegung auf eine bestimmte theologische Position. Dies sei jedoch kein Zugeständnis an die Vorlieben heutiger Kirchenmitglieder sondern vielmehr ein Ausdruck intellektueller Redlichkeit der Sache gegen­über, meint Schuck. Denn jede Deutung sei von...

[weiterlesen]

Europa stecke beim Thema Flüchtlinge in einem Teufelskreis, an dessen Zustandekommen es nicht ganz unbeteiligt gewesen sei, meint Wolfgang Weissgerber in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Den Vormarsch der Terrormiliz IS in Syrien und Irak, das Scheitern des arabischen Frühlings, die Korruption und den Verfall staatlicher Ordnung in Teilen Afrikas sowie das Afghanistan-Desaster – das alles hätten die Europäer zwar nicht unmittelbar zu verantworten. Durch eine halbherzige Politik des...

[weiterlesen]

Auch die drei Gemeinden der Landeskirche, in denen die Presbyteriumswahlen wegen zu geringer Kandidatenzahl im vergangenen Jahr ausgefallen sind, haben jetzt neue Presbyterien. Auf Vorschlag der zuständigen Bezirkskirchenräte hat der Landeskirchenrat in Speyer sogenannte geschäftsführende Presbyterien ernannt. In seinem Kommentar analysiert KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch, weshalb es manchen Kirchengemeinden schwer fällt, die notwendige Kandidatenzahl zu erreichen und welche Lösungsmöglichkeiten...

[weiterlesen]

So viel Bewegung gab es im deutschen Katholizismus schon lange nicht mehr, urteilt KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck in seinem Kommentar. Auf der jüngsten Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz habe sich deren Vorsitzender, der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx, als Vertreter eines selbstbewussten Bischofskollegiums präsentiert, das sich in wichtigen pastoralen Fragen nicht mehr von Rom die Richtung vorschreiben lassen will. So wollen die Bischöfe bei der Frage nach der...

[weiterlesen]

Mit der Rolle der Kirchen im Ukraine-Konflikt beschäftigt sich Karsten Packeiser in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Mehrere rivalisierende orthodoxe Kirchen, im Westen die Unierten, die orthodoxe Gottesdienste feiern, aber den Papst als Oberhaupt anerkennen, dazu Katholiken und viele Freikirchler – die konfessionelle Gemengelage in der Ukraine sei schon seit der Unabhängigkeit ziemlich verworren gewesen, schreibt er. Heute, wo das Land in Trümmern liegt, könnten die Kirchen laut...

[weiterlesen]

An der Tankstelle komme Freude auf: Sprit sei so billig wie schon lange nicht mehr. Das entlaste den privaten Geldbeutel und kurbele die Wirtschaft an, schreibt Wolfgang Weissgerber in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Aber ist das wirklich so einfach mit dem niedrigen Ölpreis? Weissgerber meint, die Freude der Verbraucher dauere vermutlich nicht lang. Denn: Wir alle müssten den Preis dafür zahlen durch die ungewollte Finanzierung ­eines schmutzigen Kriegs, durch steigende...

[weiterlesen]

Den von Bundesinnenminister de Maizière entfachten Streit um das Kirchenasyl kommentiert Renate Haller im aktuellen KIRCHENBOTEN. Mit 80 Prozent werde die Zahl der erfolgreich beendeten Kirchenasyle beziffert, schreibt sie. Mal werde ein Abschiebehindernis anerkannt, mal gebe es ein dauerhaftes Bleiberecht. Beteiligt seien an diesen 80 Prozent die ­Behörden, die den jeweiligen Fall abschließend entscheiden. Minister de Maizière sollte sich einmal fragen, ­warum es nur mithilfe engagierter Bürger...

[weiterlesen]

In Teilen des ­Islam wachse die Einsicht, dass der ­radikale Islamismus doch etwas mit dem Islam und dem Koran zu tun hat, schreibt Helmut Frank in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Er wünsche dem Islam den Mut und Willen zur Auseinandersetzung und zur Aufklärung: Toleranz gegenüber anderen Religionen, Vorrang staatlicher vor religiösen Gesetzen, Gleichberechtigung der Frau. Noch erhebe der Islam Anspruch auf den ganzen Menschen, die ganze Gesellschaft, auf den Staat, das Recht, die...

[weiterlesen]

KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch beschäftigt sich in seinem Kommentar mit den Problemen des Evangelischen Krankenhauses Zweibrücken. Das zum Landesverein für Innere Mission gehörende Haus kooperiert ab sofort mit der Homburger Uniklinik. Koch meint, jetzt seien die Verantwortlichen in der Landeskirche und bei den diakonischen Trägern gefordert. Sie müssten gemeinsam Konzepte für die Zusammenarbeit aller Unternehmen der Diakonie bis hin zu Fusionen erarbeiten. Denn immer, wenn es bei einem...

[weiterlesen]