Kommentar-Archiv

Die Angst wachse. Die Wut auch. Im Sommer noch hätten Menschen ankommende Flüchtlinge an Bahnhöfen willkommen geheißen. Heute drehe sich die Debatte um Asylbewerber hauptsächlich um die Sorgen der Alteingesessenen. Sorge vor einwandernden Terroristen, Sorge um den Wert der Eigenheime, Sorge vor Überfremdung. Nils Sandrisser thematisiert in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN die Leichtgläubigkeit vieler Bürger und den Populismus mancher Politiker.

[weiterlesen]

Mit dem Motto der Reformationsdekade für das Jahr 2016 beschäftigt sich KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch in seinem Kommentar. Es könne aktueller nicht sein, meint er: Reformation und die Eine Welt. Zunächst verweise diese Aussage darauf, dass die Reformation keine deutsche Angelegenheit sei. Zwar seien wichtige Impulse für die Reformation von hier ausgegangen, aber inzwischen beriefen sich weltweit etwa 400 Millionen Christen auf das reformatorische Erbe. Trotz vielfältiger Frömmigkeitsstile...

[weiterlesen]

Die Energiewende ist Thema des Kommentars von Nils Sandrisser im aktuellen KIRCHENBOTEN. Alle wissenschaftlichen Parameter würden sagen, dass die Wende notwendig und vernünftig sei. Man dürfe der Regierung zudem schon unterstellen, dass sie zumindest ungefähr weiß, wohin die Reise gehen soll. Aber sie sage es bislang nicht. Womöglich habe sie Angst, dass die Euphorie, mit der 2011 die Energiewende startete und die schon merklich abgenommen hat, dann komplett weg ist, meint Sandrisser.

[weiterlesen]

KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch beschäftigt sich in seinem Kommentar mit den Plänen des Kirchenbezirks Kaiserslautern, die Gottesdienstzeiten flexibler zu gestalten. Es müsse sich etwas ändern, meint er. Schon allein deshalb, weil eine kleiner werdende Kirche es sich auf Dauer schlicht nicht leisten könne, jeden Sonntag Kirchen zu bespielen, in denen jeweils zwei Handvoll Besucher sitzen während sie nur wenige Gehminuten voneinander entfernt liegen. Allerdings sei es kaum praktikabel, jeden...

[weiterlesen]

KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger setzt sich in seinem Kommentar mit der Handlungsweise von Angela Merkel in der Flüchtlingsfrage auseinander. Für ihn geht es selbstverständlich auch künftig darum, Flüchtlinge aus Krisengebieten, die bisweilen tausende Kilometer unter schlimmsten Bedingungen hinter sich haben, freundlich zu empfangen und Obdach zu bieten. Hier dürfe jeder seine Religion ausüben, und er kann es lassen, wenn er will. Meinungsfreiheit und Toleranz seien nicht für jeden...

[weiterlesen]

Mit dem Tag der offenen Tür für Presbyter im Landeskirchenrat beschäftigt sich KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch in seinem Kommentar. Wenn die Kirche ihre Strahlkraft erhalten oder wiedergewinnen wolle, dann müssten sie und ihre Mitglieder und Mitarbeiter mit ihren Defiziten erkennbar anders umgehen, als das in der Gesellschaft allgemein üblich sei, fordert er. Christen und Kirche müssten öfter einmal für eine Überraschung sorgen: öffentlich Fehler eingestehen, versöhnlich auf Widersacher zugehen,...

[weiterlesen]

Griechenland nach der Wahl ist Thema des Kommentars von Wolfgang Weissgerber im aktuellen KIRCHENBOTEN. Bei keinem Thema habe Europa die Griechen derart ­alleingelassen wie beim Thema Flüchtlinge, schreibt er. Das müsse sich Alexis Tsipras, der seine neue Mehrheit nicht mehr nur einem lauten „Nein“ zu Europa verdankt, nun nicht länger gefallen lassen. Eine selbstbewusste Regierung in Athen werde die Europäer jetzt an ihre gemeinsame Verantwortung in der Flüchtlingsfrage erinnern.

[weiterlesen]

Die Krise der Demokratie ist Thema des Kommentars von Nils Sandrisser im aktuellen KIRCHENBOTEN. Er meint, dass die Krise der Demokratie vor allem eine soziale Krise ist und damit Folge einer Politik, die jahrzehntelang zugesehen hat, wie Arm und Reich auseinanderdriften, und dies mit einem ungerechten Bildungssystem zementiert hat.

[weiterlesen]

Wie gefährlich ist TTIP? Das geplante transatlantische Handels- und Investitionsabkommen spaltet die Gemüter. Auf der einen Seite hört man Befürchtungen. Von Chlorhühnchen ist die Rede, genmanipulierten Lebensmitteln. Auf der anderen Seite beteuert die EU-Kommission, welche die Verhandlungen mit den transatlantischen Partnern führt, das sei Unfug. Mehr Transparenz bei den Verhandlungen fordert Gerd-Matthias Hoeffchen in seinem Gastkommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN.

[weiterlesen]

Seit über einem Jahr geht das Gespenst eines neuen Kalten Kriegs um in Europa. Die Rolle des Alleinschuldigen am Ukraine-Konflikt, an den Sanktionen und Gegensanktionen, sehen die meisten Europäer exklusiv bei Russland, das wegen des Ölpreisverfalls auch noch in eine schwere Rezession gerutscht ist. Wer sich im Sommer 2015 ein Bild davon machen möchte, wie sich das Land verändert, wie die Russen mit Krise und neuer Konfrontation umgehen, der kann eine Reihe überraschender Erfahrungen machen,...

[weiterlesen]